Die Stadtsparkasse Augsburg blickt trotz eines wirtschaftlich angespannten Umfelds auf ein insgesamt zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2024 zurück. Die wichtigsten Kennzahlen belegen eine stabile Entwicklung in nahezu allen Bereichen – insbesondere im Kredit- und Einlagengeschäft, in der Baufinanzierung und bei nachhaltigen Investments. Zugleich bleibt der Ausblick auf 2025 aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verhalten optimistisch.
„Die Stadtsparkasse Augsburg hat zurückliegende Krisenjahre gestärkt gemeistert, sich zukunftsfähig aufgestellt und hat dabei ihr Ziel klar vor Augen: Die Marktführerschaft in Augsburg und der Region soll weiter ausgebaut und die Kundenzufriedenheit gesteigert werden. Dass wir erneut ein gutes Ergebnis erzielt und unsere Position als Nummer 1 weiter gefestigt haben, ist vor allem dem Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verdanken. Mit unserer Kapitalstärke können wir unsere Kundinnen und Kunden auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zuverlässig unterstützen“, erklärt Vorstandsvorsitzende Sandra Peetz-Rauch.
Die Bilanzsumme der Stadtsparkasse Augsburg stieg zum 31.12.2024 auf rund 8,4 Mrd. Euro – ein Plus von 3,7 % gegenüber dem Vorjahr. Im Kreditneugeschäft konnte die Sparkasse mit einem Plus von 42,7 % gegenüber 2023 und einem Gesamtvolumen von rund 1 Mrd. Euro deutlich über dem Branchenschnitt zulegen. Besonders dynamisch entwickelten sich die Zusagen an Privatkunden (+78,5 %) und gewerbliche Kundschaft (+39,4 %). Auch auf der Einlagenseite zeigte sich das Institut robust: Die Kundeneinlagen erhöhten sich auf 6,9 Mrd. Euro (+3,3 %).
Das Betriebsergebnis vor Bewertung betrug 107 Mio. Euro und lag damit 6,1 % unter dem Vorjahreswert. Der Jahresüberschuss fiel mit 9,7 Mio. Euro deutlich geringer aus als im Vorjahr (17,2 Mio. Euro). Belastend wirkten sich insbesondere negative Bewertungseffekte im Kredit- und Wertpapiergeschäft aus, die jedoch aus dem laufenden Ergebnis gedeckt werden konnten.
An die öffentliche Hand werden mehr als 34,5 Mio. Euro Steuern überwiesen. Der Gewinn nach Steuern inkl. Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken liegt bei 43,7 Mio. Euro.
Das Kundengeschäftsvolumen – Kundeneinlagen und -ausleihungen sowie Wertpapieranlagen – erhöhte sich um 6,6 % auf nahezu 14,5 Mrd. Euro.
Die Stadtsparkasse verfügt mit einer Kernkapitalquote von 16,9 % zum Jahresende 2024 (Vorjahr: 16,1 %) über eine sehr solide Eigenkapitalausstattung.
Das Eigenkaptal beträgt über 883 Mio. Euro, das entspricht einer Steigerung von 5 % gegenüber dem Vorjahr.
Die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Kapitalausstattung von Banken und Sparkassen werden durch die neuen sog. CRR III erheblich ansteigen. Die Stärkung der Eigenkapital-Basis wird damit noch wichtiger. Ihren Kernaufgaben, wie Kredite für Augsburg, Friedberg und die Region bereitzustellen, kann die Stadtsparkasse weiterhin komfortabel nachkommen, was künftig allerdings anspruchsvoller werden wird. Umso mehr, da die Sparkasse die dynamische Entwicklung in der Region unterstützt und die notwendige Transformation der Firmen und Unternehmen hin zu mehr Nachhaltigkeit sicherstellt.
Gerade in einem zunehmend herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld ist es wichtig, frühzeitig im Dialog mit der Kundschaft zu stehen und individuelle Lösungen anzubieten. Dies gelang der Sparkasse im vergangenen Jahr, das Niveau der Kreditbestände stieg auf 5.584 Mio. Euro.
Im Kreditgeschäft mit Unternehmen und Selbstständigen verzeichnet die Stadtsparkasse ein erfreuliches Wachstum von rund 40 %, was auf eine stabile Entwicklung hinweist.
„Viele unserer Unternehmens- und Firmenkunden haben die wirtschaftlich herausfordernden Jahre bislang relativ gut gemeistert“, so Vorstandsmitglied Wolfgang Tinzmann, zuständig für den Individualvertrieb im gewerblichen und privaten Kundengeschäft. Er führt dies auf zwei wesentliche Faktoren zurück: „Zum einen verfügen viele Unternehmen über eine stabile Eigenkapitalbasis, zum anderen haben sie in den Krisenjahren umsichtig agiert und Risiken bewusst minimiert. Einige Betriebe
berichten allerdings von einer rückläufigen Auftragslage – betroffen sind auch Branchen, die in der Vergangenheit stabil durch die Krisenphasen gekommen sind.“
Der Mittelstand in Bayerisch-Schwaben hat in den letzten Jahren eindrucksvoll bewiesen, wie viel Stärke, Flexibilität und Innovationskraft in ihm steckt. Die Stadtsparkasse ist überzeugt, dass auch diese Phase mit der richtigen Unterstützung und einer klaren Strategie erfolgreich gemeistert werden kann.
„Ein Beispiel hierfür ist die Transformationsfinanzierung: Mit unseren speziell auf das Thema Nachhaltigkeit geschulten Beraterinnen und Beratern bieten wir unseren Unternehmern einen echten Mehrwert, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen und sich zukunftsfähig aufzustellen“, betont Tinzmann.
Trotz verhaltener Nachfrage und wirtschaftlicher Herausforderungen konnte im Fördermittelgeschäft ein stabiles Ergebnis erreicht werden. Insgesamt wurden 141 Anträge eingereicht, beantragt wurden 30 Mio. Euro.
Im wohnwirtschaftlichen Bereich wurden zwar neue Programme aufgelegt, jedoch verhinderten die komplexen Vorgaben, bedingt z. B. durch das Heizungsgesetz, eine deutlich höhere Nachfrage. Es wurden 67 Anträge mit einem Gesamtvolumen von 16,1 Mio. Euro gestellt, darunter waren auch wieder energieeffiziente Bauträgervorhaben, die durch Fördermittel unterstützt werden konnten.
Im gewerblichen Sektor spiegelte sich ebenfalls eine vorsichtige Haltung bei den Investitionen wider. Es wurden 74 Darlehen mit einem Gesamtvolumen von knapp 14 Mio. Euro beantragt. Besonderes Augenmerk wurde auf innovative Vorhaben gelegt. In diesem Zusammenhang kann die Sparkasse ihren Kundinnen und Kunden über die LfA-Förderbank Bayern besonders attraktive Finanzierungskonditionen anbieten. Für Gründungsvorhaben und Wachstumsinvestitionen wurden 21 Neuanträge mit einem Gesamtvolumen von 3,2 Mio. Euro gestellt.
Ein Trend zeichnet sich ab: Energieeffizienzvorhaben und Investitionen in Nachhaltigkeit gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Stadtsparkasse Augsburg steht ihrer Kundschaft hier mit Spezialisten für Förderdarlehen zur Seite und unterstützt aktiv bei der Realisierung nachhaltiger Projekte.
Die Stadtsparkasse Augsburg hat erneut den DEUTSCHE-LEASING AWARD in ihrer Vergleichsgruppe gewonnen – nach 2022 sicherte sich das Kreditinstitut in 2024 wieder die Spitzenposition mit einem Neugeschäft von über 53 Mio. Euro.
Das Existenzgründerteam der Stadtsparkasse Augsburg begleitet Existenzgründende von der Geschäftsidee über den Businessplan bis zur Gründungsfinanzierung – und das für mindestens drei Jahre. Damit unterscheidet sich die Sparkasse deutlich von Mitbewerbern und bietet eine nachhaltige Unterstützung auf dem Weg zum erfolgreichen Unternehmertum.
Die Anforderungen und Ansprüche der Gründenden haben sich verändert. Insbesondere die Digitalisierung fördert immer mehr Gründer aus den Bereichen IT, Software und Apps. Darüber hinaus zeigen viele Start-ups bereits in der Gründungsphase eine Präferenz für Beteiligungen durch Investoren statt klassischer Kreditfinanzierungen. Daher ist es entscheidend, frühzeitig den Kontakt zu potentiellen Start-ups zu suchen und eine langfristige Geschäftsbeziehung aufzubauen.
2024 wurden 90 Gründungsberatungen durchgeführt. Davon wurden 34 Existenzgründungsvorhaben mit einem Gesamtvolumen von mehr als 4,5 Mio. Euro begleitet. Zwei dieser Unternehmen haben ein nachhaltiges Geschäftskonzept im Sinne ESG. Noch in Bearbeitung sind 19 Anfragen mit einem Finanzierungsvolumen von rund 4,7 Mio. Euro.
Damit leistet die Sparkasse einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wirtschaftsentwicklung und zur Schaffung neuer Arbeitsplätze in der Region. 121 Arbeitsplätze konnten mit den neu finanzierten Gründungen geschaffen werden.
Im Jahr 2024 konnten positive Entwicklungen verzeichnet werden: Die Inflationsrate ging zurück, die Reallöhne stiegen, und das Zinsniveau zeigte sich vorteilhaft. Trotz dieser Erleichterungen bleiben jedoch die Zukunftssorgen aufgrund der globalen und wirtschaftlichen Unsicherheiten präsent, was zu einem verstärkten Sparverhalten führt.
Die Kundeneinlagen der Stadtsparkasse Augsburg stiegen deutlich um 223 Mio. Euro und erreichten damit ein Gesamtvolumen von nicht ganz 7 Mrd. Euro. Dabei erfreuten sich insbesondere sichere Anlageprodukte hoher Beliebtheit – hier konnte die Sparkasse durch gezielte Aktionsangebote regelmäßig überzeugen, so wurden z. B. Sparkassenbriefe in drei Sondertranchen in Höhe von 323 Mio. Euro in 8.556 Verträgen abgeschlossen.
Cornelia Kollmer, stellvertretende Vorstandsvorsitzende und verantwortlich für den Standardvertrieb im privaten und gewerblichen Kundengeschäft, sagt dazu: „Auch die zurückhaltende Kaufbereitschaft hat in den letzten Jahren zu einem Anstieg der Sparquote geführt, was die Nachfrage nach verschiedenen Anlageformen gesteigert hat. Das derzeitige positive Zinsumfeld hat die Attraktivität von Spareinlagen verstärkt, was mit zu der Renaissance von Sparkassenbriefen geführt hat.“
Trotzdem rät Cornelia Kollmer den Kundinnen und Kunden seit Jahren, nicht ausschließlich auf Tages- und Termingeld zu setzen: „Nur eine langfristige Investition in Wertpapiere gewährleistet den Ausgleich der Inflation und trägt zum Aufbau einer stabilen Altersvorsorge bei. Die Stadtsparkasse Augsburg bietet ein breites Spektrum an Wertpapierlösungen an, mit denen wir maßgeschneiderte Anlagemöglichkeiten schaffen – ganz gleich, ob die Sicherheit oder die Rendite im Vordergrund steht.“
Immer mehr Kundinnen und Kunden nutzen dieses Angebot – 2024 war für die Sparkasse ein Rekordjahr im Bereich Wertpapiere. Das Kundendepotvolumen wuchs um über 14 %, das Wertpapiervermögen unserer Kundinnen und Kunden betrug zum Stichtag 31.12.2024 rund 2,2 Mrd. Euro und liegt damit erstmalig und nachhaltig über der zwei Milliarden-Grenze.
Der Markt für private Immobilienfinanzierungen in Augsburg hat sich im vergangenen Jahr verbessert, die Nachfrage nach privaten Baufinanzierungen stieg auf 365 Mio. Euro.
Die Gründe für dieses Wachstum liegen in mehreren Faktoren: Die sinkenden Zinsen, teilweise gesunkene Immobilienpreise sowie die gestiegenen Nettogehälter aufgrund von überdurchschnittlichen Tarifabschlüssen der Kundschaft sorgten für eine positive Marktentwicklung und stärkten die Finanzierungsbereitschaft der Kunden.
Ein weiterer Erfolgsfaktor war die erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren Vermittlern, durch die die Sparkasse rund 113 Mio. Euro an Neukundenfinanzierungen gewinnen konnte. Dies belegt das Vertrauen, das die Stadtsparkasse Augsburg als verlässlicher Finanzierungspartner genießt.
Steigende Mieten, ein knapper Wohnungsmarkt und eine geringe Neubautätigkeit führen zu einem deutlichen Fokus auf Bestandsimmobilien. Potenzial liegt hier in der Finanzierung von Sanierungen. Angesichts des wachsenden Bedarfs an energetischen und strukturellen Modernisierungen von Wohnräumen, blickt die Stadtsparkasse mit Spannung auf mögliche staatliche Förderungen und Änderungen in der Politik, die diese Entwicklung unterstützen könnten.
Auch der Immobilienmarkt in der Region kommt wieder mehr in Schwung: 242 Häuser, Wohnungen und Grundstücke im Wert von über 92 Mio. Euro vermittelten die Maklerinnen und Makler der Stadtsparkasse Augsburg im vergangenen Jahr. Dazu wurden 89 Mietverträge geschlossen. Die Sparkasse bleibt damit der größte Immobilienvermittler in Schwaben und einer der größten Makler in Bayern.
Mit 23 Beratungs-/Service.Centern in Augsburg und Friedberg bleibt die Stadtsparkasse Augsburg eine feste Größe in der Region. Das Vertrauen in persönliche Beratung, gepaart mit digitaler Kompetenz, überzeugte auch 2024: Über 1.600 neue Privatkundinnen und -kunden entschieden sich im vergangenen Jahr für die Sparkasse als verlässlichen Finanzpartner.
Die Zahl der privaten Girokonten erhöhte sich um rund 2.400 Konten – ein weiterer Beleg für das starke Kundenvertrauen in die Stadtsparkasse Augsburg.
Die Kundinnen und Kunden wählen dabei selbst, wie sie beraten werden möchten – vor Ort, telefonisch oder digital via Screensharing. Besonders bei jungen Kundengruppen ist der Trend zur digitalen Beratung ungebrochen. Bereits mehr als 65 % nutzen Onlinebanking aktiv – zunehmend auch für Produktabschlüsse.
Die Online-Banking Quoten gehen weiter nach oben: Fast 80 % der Privatgirokonten und nahezu 100 % der Geschäftsgirokonten werden auch online geführt. Die Webseite sska.de verzeichnete mehr als 11 Millionen Besuche, davon über 40 % mobil per Smartphone oder Tablet.
Auch die mehrfach prämierte Banking-App „Sparkasse“ ist fester Bestandteil des digitalen Alltags und auf rund 96.000 Endgeräten installiert. Über das E-Postfach wurden im letzten Jahr mehr als 3,2 Millionen Dokumente papierlos und nachhaltig zugestellt – von Kontoauszügen bis hin zu Kreditkarten- oder Wertpapierabrechnungen.
Ziel ist es, auch künftig kundennah, flexibel und verantwortungsvoll zu handeln – analog wie digital.
Die Sparkasse.direkt der Stadtsparkasse Augsburg steht wie kaum ein anderer Bereich für den digitalen Wandel im Bankgeschäft. Mit innovativen Services, technischer Modernisierung und einem wachsenden Team gestaltet Sparkasse.direkt die mediale Kundenbetreuung aktiv mit – bequem, nachhaltig und zukunftsorientiert.
„Unsere digitalen Beratungsangebote sind fester Bestandteil unserer strategischen Ausrichtung und ein klares Bekenntnis zur zeitgemäßen Kundenkommunikation“, betont Cornelia Kollmer.
Service.direkt stellt mit über 341.000 Anrufen im Jahr 2024 die hohe Erreichbarkeit der Sparkasse sicher. Seit Februar 2024 ergänzt der Voicebot „Linda“ das Angebot rund um die Uhr.
Beratung.direkt wächst kontinuierlich. Das in 2022 eingeführte Wertpapierspezialisten-Team überzeugt durch mediale Beratungskompetenz und Knowhow: 2024 wurden 259 neue Depots eröffnet.
Business.direkt ist Ansprechpartner für selbstständige Kundinnen und Kunden – sowohl privat als auch gewerblich.
Der Bereich ist agil, innovativ und zukunftsorientiert. Mit dem Projekt „Weiterentwicklung Sparkasse.direkt“ startet 2025 die nächste Entwicklungsphase – mit dem Ziel, den medialen Service weiter auszubauen und neue digitale Standards zu setzen.
Nachhaltigkeit ist fest im Leitbild der Stadtsparkasse verankert und prägt die strategische Ausrichtung des Hauses. Mit innovativen Ansätzen, konkreten Projekten und einem klaren Bekenntnis zur ökologischen, sozialen und ökonomischen Verantwortung geht die Sparkasse den Wandel aktiv an.
Im Jahr 2024 hat die Sparkasse erstmals eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt. Dabei wurden gezielt die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen für die Sparkasse und ihre Stakeholder identifiziert. Die Erkenntnisse fließen direkt in strategische Entscheidungen ein – mit dem Ziel, Prozesse effizienter zu gestalten, CO2-Emissionen zu senken und den nachhaltigen Wandel zu beschleunigen.
Als regionale Bank übernimmt die Sparkasse Verantwortung: nicht nur mit ihren vier sparkasseneigenen Stiftungen (Sparkassen Altenhilfe, Kinder- und Jugendstiftung AUFWIND, S-Planetarium, Deutsche Mozartstadt Augsburg) und ihrem Engagement im gesellschaftlichen Bereich in Form von über 2,4 Mio. Euro an Spenden und Sponsoring an Stiftungen, Vereine und gemeinnützige Einrichtungen in der Region. Sie begleitet auch die Transformation der Wirtschaft im Raum Augsburg mit maßgeschneiderten Lösungen, etwa durch gezielte Transformationsfinanzierungen. Ein entsprechendes Finanzierungsrahmenwerk wird 2025 eingeführt.
Mit dem Zertifikatsprogramm „Sustainable Finance“, der Re-Zertifizierung als ÖKOPROFIT-Betrieb und konkreten Projekten wie dem „100 Dächer“-Programm zur Finanzierung von Photovoltaikanlagen unterstreicht die Sparkasse ihren Anspruch, Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit zu sein. Im eigenen Geschäftsbetrieb konnte der CO2-Ausstoß gegenüber dem Vorjahr weiter gesenkt werden.
„Nachhaltigkeit schafft Vertrauen und fördert Innovation – bei unseren Kundinnen und Kunden ebenso wie bei Partnern, Mitarbeitenden und der Gesellschaft“, so Vorstandsvorsitzende Sanda Peetz-Rauch. „Als regionales Kreditinstitut sind wir fest entschlossen, diesen Weg konsequent weiterzugehen.“
Die Stiftergemeinschaft HAUS DER STIFTER der Stadtsparkasse Augsburg bleibt ein Erfolgsmodell für nachhaltiges, regionales Engagement. Auch im Jahr 2024 entschieden sich zahlreiche neue Stifterinnen und Stifter dafür, ihre persönlichen Herzensanliegen dauerhaft zu fördern. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 479.172,89 Euro an über 70 gemeinnützige Organisationen in Augsburg und der Region Friedberg ausgeschüttet.
Die Stiftergemeinschaft ermöglicht es, unkompliziert eine eigene Unterstiftung zu gründen – sei es durch Spenden zu Lebzeiten oder durch testamentarische Verfügungen. Gerade für Menschen ohne direkte Erbfolge bietet sich so die Möglichkeit, den eigenen Nachlass sinnvoll und dauerhaft wohltätigen Zwecken zu widmen. Ein Service, den viele aufgrund der vertrauensvollen Begleitung durch die Stadtsparkasse Augsburg besonders schätzen.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2012 hat die Gemeinschaft über 2 Mio. Euro an Fördergeldern vergeben. Mit aktuell 137 aktiven Unterstiftungen und einem verwalteten Vermögen von knapp 30 Mio. Euro (Stand: Januar 2025) ist das HAUS DER STIFTER eine tragende Säule der regionalen Förderlandschaft.
Für 2025 erwartet die Stadtsparkasse Augsburg, trotz erhöhter globaler wirtschaftlicher und geopolitischer Komplexität und damit verbundenen wirtschaftlichen Unsicherheiten, ein weiteres Wachstum bei Krediten und Einlagen – wenn auch moderater als im Vorjahr. Die Ertragslage wird voraussichtlich durch eine sinkende Zinsspanne und steigende Kosten belastet. Dennoch geht das Haus von einem stabilen Ergebnis auf Vorjahresniveau aus.
Besonderes Augenmerk liegt 2025, neben Investitionen in Fort- und Weiterbildung, auf nachhaltigen Finanzierungslösungen, wie z. B. energetischen Sanierungen.
„Wir sind stolz darauf, unseren öffentlichen Auftrag mit wirtschaftlichem Erfolg und gesellschaftlicher Verantwortung zu erfüllen“, betont Sandra Peetz-Rauch. „Auch 2025 wollen wir ein verlässlicher Partner für Augsburg und die Region sein und bleiben zuversichtlich, dass wir unsere Kundinnen und Kunden weiter unterstützen können.“
Die Stadtsparkasse Augsburg ist in der Region verwurzelt und leistet ihren Teil, damit es den Menschen, die hier leben, gut geht. Dafür setzt sie sich ein – als Arbeitgeberin und Ausbilderin, als Wirtschaftspartnerin, Steuerzahlerin, Stifterin und Förderin.
Hier zeigen wir besondere Projekte und Highlights aus dem Jahr 2024:
Wir haben auf dieser Seite die wichtigsten Daten in einer gekürzten Fassung dargestellt. Der vollständige Jahresabschluss 2024 und der Lagebericht tragen den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers. Die Unterlagen werden zur Veröffentlichung bei dem Betreiber des elektronischen Bundesanzeigers eingereicht.
2024 | 2023 | |
Bilanzsumme in Mio. € | 8.397 | 8.097 |
Einlagen in Mio. € | 6.900 | 6.677 |
Kredite in Mio. € | 5.584 | 5.326 |
Ergebnis vor Bewertung in Mio. € | 107 | 114 |
Cost-Income-Ratio in % | 51,4
| 49,1 |
Standorte (Beratungs.Center/Service.Center, SB-Center, Geldautomatenstandorte) | 54 | 54 |
davon Beratungs.Center/Service.Center | 23
| 23 |
davon SB-Center | 11
| 12 |
Geldautomaten insg. | 90 | 90 |
Kontoauszugsdrucker insg. | 65
| 66 |
Mitarbeitende davon Auszubildende | 980 71 | 945 70 |
Von Ausbildungsplätzen bis SB-Centren: Hier finden Sie einige ausgewählte Kennzahlen, die unsere Präsenz vor Ort verdeutlichen.
Mitarbeitende
Ausbildungsplätze
Beratungs.Center / Service.Center
SB-Center
Geldautomaten
Kontoauszugsdrucker
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |